Feuchte, Mörtel

Prüfungen / Feuchtetechnische Eigenschaften und Verwitterungsverhalten

Feuchtetechnische Kennwerte

Diese Kennwerte werden zum einen für des Feuchtehaushalts und zum anderen für die Zulassung neuer Bauprodukte benötigt. Zu den feuchtetechnischen Kennwerten gehören die Transportkenngrössen und die Speicherkenngrössen.

Transportkenngrössen:

  • Wasseraufnahmekoeffizient
  • Kapillartransportkoeffizient
  • Diffusionswiderstandszahl

Speicherkenngrössen:

  • freie Wassersättigung
  • Sorptionsisotherme
  • Saugspannung

Auflistung aller Prüfungen zu folgenden Themenbereichen:

Feuchtetechnische Untersuchungen

  • Bestimmung der Bezugsfeuchte (DIN EN ISO 1257)
  • Bestimmung von Sorptionsisothermen
  • Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (DIN EN ISO 12572)
  • Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten (DIN EN ISO 15148)
  • Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert (Hausverfahren)
  • Bestimmung der Rohdichte
  • Bestimmung der Reindichte
  • Bestimmung der Porengrößenverteilung
  • Bestimmung der überhygroskopischen Feuchtespeicherfunktion (Hausverfahren)
  • Bestimmung des Kapillartransportkoeffizienten (Hausverfahren)
  • Bestimmung der Wasserdichtheit (DIN 53886)
  • Bestimmung von thermischen und hygrischen Längenänderungen
  • Freilandbewitterung von Fassadenelementen

Putze und Mörtel

  • Bestimmung von Frischmörteleigenschaften: Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt (DIN EN 1015-3, 1015-6, 1015-7)
  • Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeit (DIN EN 1015-9)
  • Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Festmörtel-Rohdichte (DIN EN 1015-10)
  • Bestimmung der Haftzugfestigkeit (DIN EN 1015-12)
  • Bestimmung der Wassereindringtiefe (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Salzresistenz (WTA 2-2-91)
  • Beurteilung des Regenschutzes von Putzen und Beschichtungsstoffen
  • Bestimmung des Schwindens und Quellens (DIN 52450)
  • Bestimmung des E-Moduls im Zugversuch (in Anlehnung an DIN 53457)

Prüfungen / Feuchtetechnische Eigenschaften und Verwitterungsverhalten

Porenraumbezogene Eigenschaften

Die Bestimmung der porenraumbezogenen Eigenschaften dient der Charakterisierung des Probenmaterials in Bezug auf den offenen Porenraum.

  • Rohdichte
  • Reindichte
  • Porenradienverteilung
  • Porosität
  • Innere Oberfläche

Prüfungen / Feuchtetechnische Eigenschaften und Verwitterungsverhalten

Thermisch/hygrisches Formänderungsverhalten

Diese Kenngrössen beschreiben die durch Temperatur- oder Feuchtegehaltsänderungen hervorgerufenen Längenänderungen.

  • thermische Längenänderung
  • hygrische Längenänderung

Prüfungen / Feuchtetechnische Eigenschaften und Verwitterungsverhalten

Freilandbewitterung

Die Freilandbewitterung dient zur Beobachtung der Reaktion von Baustoffen auf äussere Witterungseinflüsse und zur Validierung von 

  • Kompletten Fassaden
  • Fassadenausschnitten (Feuchtehaushalt)
  • Prismen

Prüfungen / Frisch- und Festmörteleigenschaften

Festmörteldaten

Die Festmörteldaten beschreiben vor allem die Verarbeitungseigenschaften der eingesetzten Putze und Mörtel.

  • Biegezugfestigkeit
  • Druckfestigkeit
  • Haftzugfestigkeit
  • E-Modul

Auflistung aller Prüfungen zu folgenden Themenbereichen:

Feuchtetechnische Untersuchungen

  • Bestimmung der Bezugsfeuchte (DIN 52620)
  • Bestimmung von Sorptionsisothermen
  • Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (DIN 52615)
  • Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten (DIN 52617)
  • Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert (DIN 52103)
  • Bestimmung der Rohdichte (DIN 52102)
  • Bestimmung der Reindichte (DIN 52102)
  • Bestimmung der Porengrößenverteilung
  • Bestimmung der überhygroskopischen Feuchtespeicherfunktion (Hausverfahren)
  • Bestimmung des Kapillartransportkoeffizienten (Hausverfahren)
  • Bestimmung der Wasserdichtheit (DIN 53886)
  • Bestimmung von thermischen und hygrischen Längenänderungen
  • Freilandbewitterung von Fassadenelementen

Putze und Mörtel

  • Bestimmung von Frischmörteleigenschaften: Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt (DIN 18555 Teil 2)
  • Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeit (DIN 18555 Teil 8)
  • Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Festmörtel-Rohdichte (DIN 18555 Teil 3)
  • Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit (DIN 18555 Teil 3)
  • Bestimmung der Haftzugfestigkeit (DIN 18555 Teil 6)
  • Bestimmung der Wassereindringtiefe (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Salzresistenz (WTA 2-2-91)
  • Beurteilung des Regenschutzes von Putzen und Beschichtungsstoffen (DIN 18556)
  • Bestimmung des Schwindens und Quellens (DIN 52450)
  • Bestimmung des E-Moduls im Zugversuch (in Anlehnung an DIN 53457

Prüfungen / Frisch- und Festmörteleigenschaften

Hygrische Kennwerte

Die hygrischen Kennwerte beschreiben das Verhalten der Putze und Mörtel in Bezug auf den Diffusions- und Kapillartransport von Feuchte.

  • Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl
  • Kapillare Wasseraufnahme
  • Porosität

Auflistung aller Prüfungen zu folgenden Themenbereichen:

Feuchtetechnische Untersuchungen

  • Bestimmung der Bezugsfeuchte (DIN 52620)
  • Bestimmung von Sorptionsisothermen
  • Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit (DIN 52615)
  • Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten (DIN 52617)
  • Bestimmung von Wasseraufnahme und Sättigungswert (DIN 52103)
  • Bestimmung der Rohdichte (DIN 52102)
  • Bestimmung der Reindichte (DIN 52102)
  • Bestimmung der Porengrößenverteilung
  • Bestimmung der überhygroskopischen Feuchtespeicherfunktion (Hausverfahren)
  • Bestimmung des Kapillartransportkoeffizienten (Hausverfahren)
  • Bestimmung der Wasserdichtheit (DIN 53886)
  • Bestimmung von thermischen und hygrischen Längenänderungen
  • Freilandbewitterung von Fassadenelementen

Putze und Mörtel

  • Bestimmung von Frischmörteleigenschaften: Konsistenz, Rohdichte und Luftgehalt (DIN 18555 Teil 2)
  • Bestimmung der Verarbeitbarkeitszeit (DIN 18555 Teil 8)
  • Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Festmörtel-Rohdichte (DIN 18555 Teil 3)
  • Bestimmung der Biegezug- und Druckfestigkeit (DIN 18555 Teil 3)
  • Bestimmung der Haftzugfestigkeit (DIN 18555 Teil 6)
  • Bestimmung der Wassereindringtiefe (WTA 2-2-91)
  • Bestimmung der Salzresistenz (WTA 2-2-91)
  • Beurteilung des Regenschutzes von Putzen und Beschichtungsstoffen (DIN 18556)
  • Bestimmung des Schwindens und Quellens (DIN 52450)
  • Bestimmung des E-Moduls im Zugversuch (in Anlehnung an DIN 53457)